Magnete auf Basis Seltener Erden sind unverzichtbar für Elektromobilität, Windenergie und industrielle Schlüsseltechnologien. Doch Europa ist nahezu vollständig auf Lieferungen aus China angewiesen. Diese strategische Abhängigkeit birgt erhebliche Risiken: Exportrestriktionen, geopolitische Spannungen und schwankende Preise gefährden die Versorgungssicherheit und damit die Wettbewerbsfähigkeit vieler Branchen. Vor diesem Hintergrund hat Circular Republic gemeinsam mit Porsche Consulting ein White Paper verfasst, das konkrete Lösungsansätze aufzeigt, wie Unternehmen sich zukunftssicher aufstellen können.
Die ökologischen und sozialen Auswirkungen der globalen Rohstoffgewinnung sind enorm – von toxischen Abfällen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen. Die Kreislaufwirtschaft eröffnet neue Ansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit begrenzten Ressourcen. Durch das Recycling von Magneten auf Basis Seltener Erden können bestehende Materialströme genutzt und die Abhängigkeit von Primärrohstoffen reduziert werden. Innovative Verfahren wie „Urban Mining“ und „Design for Circularity“ ermöglichen es, Magnetmaterial aus Altprodukten effizient zurückzugewinnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf einzuspeisen. So lassen sich nicht nur CO₂-Emissionen um bis zu 95 Prozent senken, sondern auch die Risiken geopolitischer Krisen abfedern.
Noch steht das europäische Magnetrecycling am Anfang: Pilotprojekte zeigen, dass durch industrielle Kooperation und technologische Innovation bis zu 30 Prozent des Bedarfs gedeckt werden könnten. Die Skalierung ist jedoch entscheidend, denn aktuell liegt die Recyclingquote unter einem Prozent. Unternehmen sind gefordert, durch Abnahmeverträge und gemeinsame Beschaffung die Nachfrage nach recycelten Magneten zu sichern und so Investitionen in die Infrastruktur zu ermöglichen. Der „Critical Raw Materials Act“ der EU setzt ambitionierte Ziele. Doch ohne gezielte Anreize, beschleunigte Genehmigungen und verbindliche Quoten für recycelte Materialien bleibt die Wirkung begrenzt. Nur durch das Zusammenspiel von Industrie und Politik kann eine resiliente, nachhaltige Lieferkette für Seltene Erden entstehen.
Die Kreislaufwirtschaft ist damit weit mehr als eine Krisenreaktion. Sie ist die Basis für die grüne Transformation und die industrielle Souveränität Europas. Wer heute in Recycling und Kooperation investiert, sichert seine Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von morgen.
Wie Unternehmen diese Strategien umsetzen können, wird im Paper erläutert.