Eine Frau in einer Boutique kontrolliert am Laptop die Adresse eines Pakets

Konsumgüter

Gemeinsam mit unseren Klienten gestalten wir die Zukunft der Konsumgüter- und Handelsbranche. Mit einem ganzheitlichen Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette entwickeln wir strategische Lösungen und setzen diese mit klarer Ergebnisorientierung um. Unsere internationale Expertise basiert auf langjähriger Projekterfahrung in den Bereichen Lebensmittel, Verpackung, Bekleidung, Kosmetik, Sport sowie im Groß- und Einzelhandel.

Chancen

Die Branche fit machen für die Zukunft

Konsumgüter & Handel – Chancen und Herausforderungen

Um als Organisation zu wachsen und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickelt und auf sich stetig ändernde Bedürfnisse und Erwartungen der Kundinnen und Kunden ausgerichtet werden. Zudem beeinflussen die Nachhaltigkeit der Produkte, deren Herstellung und ihre Verpackung verstärkt die Kaufentscheidungen. Regulatorische Anforderungen müssen beachtet und Produkte immer schneller und dennoch effizient auf den Markt gebracht werden. Schließlich stellt der digitale Wandel neue Anforderungen an die Mitarbeiter*innen in der Konsumgüter- und Handelsbranche. Gleichzeitig verändern künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse und Automatisierung zunehmend die Wertschöpfungsketten: von der Innovation bis hin zur Logistik. Globale Dynamiken erfordern robustere Lieferketten sowie neue Geschäftsmodelle, um auf Markt- und Kundenbedürfnisveränderungen schnell reagieren zu können.

Dank unserer Expertise und unserer industrieerfahrenen Berater*innen verstehen wir die Herausforderungen der Konsumgüter- und Handelsbranche und erkennen darin Chancen, die wir mit und für unsere Klienten realisieren. So machen wir die Branche zukunftsfit und sorgen dafür, dass unsere Klienten von den Branchenentwicklungen profitieren.

Wir unterstützen Sie bei allen branchenrelevanten Fragen

Wir kombinieren strategischen Weitblick mit umsetzungsorientierten Konzepten. Unsere Ansätze verbinden technologische Innovation mit strategischer Resilienz, etwa durch den Einsatz von KI-gestützten Analysen und Szenarioplanung, um Chancen frühzeitig zu erkennen und Risiken aktiv zu managen. Dabei setzen wir immer auf einen offenen Dialog mit Mitarbeitenden und Führungskräften und stellen bei der Erarbeitung von Lösungsstrategien stets den Menschen in den Mittelpunkt.

 

„Langfristige Wettbewerbsfähigkeit in Konsumgüterindustrie und Handel entsteht, wenn neue Technologien gezielt mit Kundenfokus verbunden werden.“
Dr. Roman Hipp
Branchenleiter Konsumgüter
Porsche Consulting
Dr. Roman Hipp, Branchenleiter Pharma & Medizintechnik bei Porsche Consulting

Lösungen

Unsere Konzepte für die Konsumgüterindustrie & den Handel

Strategische Transformation

Welche Strategien eignen sich, um als Unternehmen weiter zu wachsen und noch innovativer zu werden?

Der konstante Wandel der Branche verlangt nach strategischen Transformationen. Im Fokus der Konsumgüter- und Handelsbranche stehen Markenstrategien. Starke und erfolgreiche Marken sind optimal an definierte Kundengruppen angepasst. Dabei gewinnen digitale und disruptive Geschäftsmodelle wie der eigene eCommerce-Kanal zunehmend an Bedeutung. Zudem ermöglicht KI tiefere Kundeneinblicke, personalisierte Ansprache und dynamische Preis- und Sortimentssteuerung.

Wir begleiten Organisationen bei der optimalen Ausrichtung und Implementierung ihres Geschäftsmodells sowie der Unternehmens-, Produkt,- und Funktionsstrategien. Dabei verbinden wir analytische und technologische Kompetenz mit strategischer Expertise für Marktmechanismen. Wir helfen, neue Geschäftsmodelle datenbasiert zu entwickeln, Innovationspotenziale frühzeitig zu erkennen und digitale Wachstumsfelder systematisch zu erschließen.

Wachstum schaffen

Wie können neue Kundinnen und Kunden gewonnen und ihre Treue langfristig gesichert werden?

Heute steht die Kundschaft im Mittelpunkt. Daher ist es entscheidend, kanalübergreifende Customer Journeys und individuelle Bedürfnisse zu verstehen. Dank spezifischer Analysetools und optimaler Datenauswertung können Preisgestaltung, Kundenbindung und Werbung gezielt angepasst und verbessert werden. Zum Beispiel erlauben es Personas, einen bestimmten Kundentyp anhand demografischer oder persönlicher Merkmale zu beschreiben. Smarte Absatzprognosen unterstützen Unternehmen dabei, Potenziale frühzeitig zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen. Durch die Verbindung von Daten mit Markterfahrung lassen sich neue Wachstumsfelder erschließen, auch in volatilen Märkten. Zudem ermöglichen Szenariensimulationen die Bewertung geopolitischer Risiken, Lieferkettenunterbrechungen oder Preisvolatilitäten. Sie helfen, strategische Entscheidungen vorausschauend zu treffen.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Perspektive ihrer Kundschaft und ihre Unternehmensperspektive gleichzeitig einzunehmen, um so nachhaltiges Wachstum sicherzustellen. So wird die nahtlose Verbindung der Vertriebskanäle möglich und die Kunden rücken in den Mittelpunkt der Organisation und Prozesse.

Kosten steuern

Wie kann die Wertschöpfungskette durch datengestützte und digitale Prozesse optimiert werden?

Ständiger Kostendruck ist eine zentrale Herausforderung der Branche. Veränderte Marktdynamiken durch neue Wettbewerber oder veränderte Kundenpräferenzen erfordern die konsequente Überarbeitung des Betriebsmodells sowie einzelner Prozesse. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche Beschaffung, Herstellung und Vertrieb. Es gilt, neue Technologien und Analytik zielorientiert in der Herstellung einzusetzen und Kernprozesse in der Produktion zu automatisieren. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Produktion, Logistik und Planung schafft zusätzliche Effizienzgewinne, etwa durch automatisierte Bedarfsprognosen, Energieoptimierung oder Predictive Maintenance. Zugleich helfen digitale Zwillinge und Echtzeitdaten, Abhängigkeiten entlang der globalen Lieferkette zu identifizieren und Resilienz gegenüber geopolitischen Störungen aufzubauen.

Wir unterstützen unsere Klienten bei der Herausforderung, die Wertschöpfungskette und Organisation der Zukunft zu erschaffen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern sowie Kosten zu senken.

Der Mensch im Mittelpunkt

Wie sieht die Organisation der Zukunft aus?

Sich ändernde Wertschöpfungsketten erfordern grundlegende Änderungen der Organisation. Diese wiederum benötigen ein strukturiertes Change-Management. Hierbei müssen relevante Auswirkungen sowie Risiken und Barrieren für die gesamte Organisation klar und transparent aufgezeigt werden. Maßgebliche Erfolgsfaktoren einer solchen Transformation sind die Beteiligung der Belegschaft sowie Trainingskonzepte für die Mitarbeitenden und Führungskräfte. Mit der zunehmenden Nutzung von KI entstehen neue Rollen, Kompetenzen und ethische Fragestellungen. Wir begleiten Unternehmen dabei, digitale und KI-Kompetenzen aufzubauen, Akzeptanz für neue Technologien zu fördern und gleichzeitig die Verantwortung und Governance im Umgang mit KI klar zu regeln. So wird Technologie zum Enabler, nicht zum Selbstzweck.

Wir begleiten Unternehmen bei adäquaten Transformationsmaßnahmen und stellen sicher, dass Veränderungen zielgruppengerecht adressiert und erfolgreich kommuniziert werden. So wird die Akzeptanz der Veränderung gesteigert und das Ideen-Management innerhalb der Belegschaft gefördert.

Nachhaltigkeit leben

Wie gelingt die Transformation zu einer nachhaltigen Organisation und Wertschöpfungskette?

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor, der immer öfter über den Kauf eines Produkts entscheidet. Erfolgreiche Unternehmen schaffen es, wirtschaftliche Ziele in Einklang mit sozialem und ökologischem Handeln zu bringen. In der Konsumgüter- und Handelsbranche spielt insbesondere die Transparenz für Endkunden eine ausschlaggebende Rolle. Zunehmend rücken dabei Klimarisiken, geopolitische Abhängigkeiten und regulatorische Vorgaben in den Fokus. KI-Agenten unterstützen dabei, Lieferketten transparenter zu gestalten, CO₂-Emissionen zu messen und ESG-Ziele systematisch zu verfolgen. Durch die Verbindung von Nachhaltigkeitsmanagement mit datenbasierten Entscheidungsmodellen wird Nachhaltigkeit zur strategischen Steuerungsgröße.

Wir unterstützen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren und umzusetzen. Dies umfasst die Einführung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsinitiativen und die Ableitung umsetzungsfähiger Konzepte. Dabei begleiten wir Organisationen mit gesamtheitlichen Lösungsstrategien auf dem Weg hin zum nachhaltigen und CO2-neutralen Unternehmen.

Einblicke

Trends und Lösungen

Consumer Health für die Generation Z

Rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel als neue Wachstumstreiber

Change Management

Erfolgsfaktoren für Unternehmen in Zeiten der Transformation

Customer Experience

Der Schlüssel zu profitablem Wachstum

Denkende Maschinen

Wie humanoide Roboter die Industrie verändern

Luxus und Nachhaltigkeit

Neuer Zweck für geliebte Marken

„Karriere passiert nicht einfach“

Sylvie Nicol, Henkel-Vorständin, über Chancen im Wandel

Aus Liebe zur Milch

Warum Qualität Leidenschaft verlangt

Wintersport 2050

Der Schweizerische Skiverband Swiss-Ski plant den Schneesport von morgen

Wachstumspotenziale in der Konsumgüterindustrie

Chancen nutzen, Trends erkennen und Hindernisse überwinden

Die COO-Agenda

Wie Unternehmensführung in der Zukunft gelingt

Abnehm-Spritze: Medizin für den Markt

Neues Medikament wirkt auf den Konsum

Kontakt

Beratung, die bewegt

Sie brauchen Unterstützung im Bereich Konsumgüter? Wir helfen Ihnen gerne.

Roman Hipp, Senior Partner Pharma & Medizintechnik Porsche Consulting
Dr. Roman Hipp
Branchenleiter Konsumgüter und Handel