Benchmark in der Industrie
Effizient, flexibel, extrem schnell: Nach diesem Grundsatz hat die WILO SE ihre neue „Smart Factory“ am Standort Dortmund geplant und gebaut.

Herausforderung
Schnell zum Endkunden
Von Grund auf neu denken: Das ist eine einmalige Chance, aber auch eine große Herausforderung. Wilo hat sie angenommen und am Konzernhauptsitz Dortmund den Wilopark gebaut: einen Firmencampus mit einer Produktion von Pumpen, die nach neuen Prozessen strukturiert ist. Wilo hatte bei der Planung des Fabrikneubaus von Anfang an die Endkunden im Blick. Eine der Herausforderungen bestand darin, das ausgesprochen breite Pumpen-Programm mit hoher Effizienz auftragsbezogen zu fertigen. Dabei sollte sowohl die Durchlaufzeit als auch der Bestand deutlich reduziert werden. Um das zu erreichen, wollte Wilo auch die Komplexität im Fertigungsprogramm reduzieren – durch konsequente Modularisierung. Alle Verbesserungen haben zu einer signifikanten Produktivitätssteigerung geführt.
Produktivitätssteigerung hat Wilo mit der smarten Fabrik erreicht.
Umsetzung
Neue Fabrik, erfahrene Belegschaft
Bei einer durchschnittlichen Losgröße von 1,8 ist weitestgehende Automatisierung keine Lösung. Deshalb hat Wilo eine Smart Factory geplant und gebaut, in der die Mitarbeitenden an attraktiven Arbeitsplätzen umfassend unterstützt werden – in einer Fließfertigung, die vollständig „durchdigitalisiert“ ist, vom Auftragseingang bis zur Auslieferung der kundenspezifisch produzierten Pumpe. Bei größeren Pumpen stellt ein fahrerloses Transportfahrzeug den Werkern die Bauteile bereit. Wirklich alles in der Smart Factory ist neu – außer der erfahrenen Belegschaft und den weltweit erfolgreichen Produkten. Ebenfalls unverändert ist die hohe Fertigungstiefe: Selbst die Leiterplatten für die Pumpensteuerungen werden im Wilopark gebaut. Auch das steigert die Flexibilität der Smart Factory.

Ergebnis
Fabrik des Jahres
Für die Planungsphase der intelligenten Fabrik haben sich die Wilo-Produktionsexperten viel Zeit genommen – gut investierte Zeit, wie sich jetzt herausgestellt hat. Das Fertigungskonzept, das gemeinsam mit Porsche Consulting erarbeitet wurde, bewährt sich voll und ganz, alle Erwartungen wurden erfüllt. Das belegen die Zahlen: Wilo konnte die Produktivität um 30 Prozent steigern und gleichzeitig die Qualität deutlich verbessern. So sind etwa die Gewährleistungskosten um mehr als 40 Prozent gesunken. Die smarte Fabrik ist zugleich eine „schlanke“ Fabrik, die konsequent auf die schnelle Belieferung der Endkunden ausgerichtet ist. Ein weiteres Ergebnis: Wilo hat mit der Smart Factory den renommiertesten Produktionswettbewerb im deutschsprachigen Raum gewonnen und ist als „Fabrik des Jahres 2024“ ausgezeichnet worden.
Kontakt
Beratung, die bewegt
Sie möchten Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten aufnehmen? Dann schreiben Sie uns gerne.
