Vor dem Batterieboom
Der koreanische Batteriezellen-Hersteller LG Energy Solution rüstet sich für die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Porsche Consulting steht ihm zur Seite.

Herausforderung
Werk und Aufgabe: einfach nur gigantisch
In Polen hat der koreanische Konzern LG Energy Solution die größte europäische Produktionsstätte für Lithium-Ionen-Batterien für E-Autos gebaut. Das Werk ist einfach nur gigantisch – nämlich vier Mal größer als Teslas Gigafactory 1 in den USA. Doch wo mehr als 50 Fertigungsstraßen für Batteriezellen und Komplettbatterien für europäische Automobilhersteller entstehen, fallen auch gigantische Mengen von Hausaufgaben an. Wenn der erwartete Batterieboom einmal in vollem Gang ist, müssen die Prozesse perfekt passen. Und gleichzeitig variabel sein, um rasant wandelnde Bedingungen zu absorbieren. Porsche Consulting weiß, wie das geht.

Umsetzung
Kapazitäten optimal nutzen
Wenn die Akku-Produktion richtig Fahrt aufnimmt, darf die Qualität des Outputs nicht leiden. Deshalb entwickelt Porsche Consulting für LG Energy Solution ein optimiertes Instandhaltungssystem, das Organisation, Planung, operative Maßnahmen und Ersatzteilmanagement in Einklang bringt. Eine eingehende Analyse ergibt, dass mit diesem Konzept zur besseren Nutzung der Maschinen keine zusätzlichen Kapazitäten geschaffen werden müssen.
Steigerung der Produktion durch das optimierte Instandhaltungskonzept von Porsche Consulting
Ergebnis
Maintenance nach Maß
Das maßgeschneiderte Konzept der Berater zur optimierten Maintenance der Fertigungslinien geht auf, die Initiativen zur Verbesserung greifen. „Mit dem Instandhaltungskonzept von Porsche Consulting können wir die Produktion um 14 Prozent steigern“, sagt Kyong Deuk Jeong, ehemaliger CEO von LG Energy Solution Wrocław.