Eigentlich könnte Natalie Mekelburger mit den Perspektiven des Unternehmens, das sie in dritter Generation führt, zufrieden sein. Coroplast ist ein international agierender Automobilzulieferer mit rund 6.000 Mitarbeitern und einem Produktspektrum, dessen Bedeutung durch die aktuellen Entwicklungen wie Elektromobilität und autonomes Fahren noch zunehmen wird. Das Unternehmen produziert an 13 Standorten weltweit elektrische Leitungen und Kabelsätze sowie diese schützende technische Klebebänder für zahlreiche Autohersteller. Bereits seit 2008 entwickelt Coroplast auch spezielle Hochvoltleitungen für Elektrofahrzeuge.
2006 übernahm Mekelburger den Vorsitz der Geschäftsführung und hat seitdem den Umsatz von Coroplast mehr als verdoppelt – auf 500 Millionen Euro in 2018. Eine beachtliche Leistung im reifen Markt der Zulieferindustrie. Dennoch sieht die Großnichte des Unternehmensgründers die Notwendigkeit, die Transformation ihres Unternehmens voranzutreiben: „Es gibt in der Automobilindustrie viele Einflussfaktoren, die für geringere Stückzahlen in den traditionellen Märkten sprechen. Zudem gibt es neue Spieler im Markt – und wir erwarten ganz neue Formen der Mobilität.“