Neue Themen und Stakeholder für die Finanzabteilung
Diesem neuen Blickwinkel folgend gaben 82 Prozent der befragten Führungskräfte an, die Grenzen des Finanzbereichs würden an der klassischen Außenkante von Controlling und Accounting in Zukunft neu definiert: Corporate Venturing und die Steuerung neuer Geschäftsmodelle, ESG-Reporting, Investor Relations, Corporate Governance, Data Privacy, M&A und weitere Themen gewinnen zunehmend an Relevanz. Diese Themengebiete weisen Überschneidungen mit dem Aufgabenfeld des Finanzbereichs auf, wodurch eine Verortung ebendort Potential für die Nutzung von Synergien aufweist und Finanzführungskräften die Chance bietet, sich hier frühzeitig zu positionieren. Auch IT-nahe Themen werden künftig enger an den Finanzbereich rücken, sodass eine noch stärkere Zusammenarbeit zwischen CFO und CIO zu beobachten sein wird. Business Intelligence- und Data Analytics-Lösungen werden anwenderfreundlicher und daher künftig vermehrt im Finanzbereich zur Anwendung kommen. Im Zuge dieser Entwicklung wird der Finanzbereich zunehmend auch Verantwortung für Data Governance und Datenmodelle übernehmen.
Neben dem organischen Wandel spielen bei der künftigen Ausrichtung auch externe Faktoren eine Rolle. Rechtliche Vorgaben etwa zu Corporate Sustainability Reporting (CSRD2) schreiben, anders als der frühere Trend des „Green Controlling“, verbindliche Reporting-Standards vor. ESG-Controlling wird dabei durch dedizierte Rollen abgedeckt werden. 77 Prozent der Befragten stimmen zu, dass sich der „Sweetspot“ der Finanzabteilung der Zukunft verschiebt und sich dieser im Spannungsfeld klassischer Finanzthemen, IT und neu aufkommender Governance-Themen positioniert. CFOs müssen diese Entwicklungen in ihrer Bereichsstrategie berücksichtigen, um frühzeitig und zielgerichtet Kompetenz in diesen Bereichen aufbauen zu können.
Der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Abteilung schreiben fast alle befragten Führungskräfte eine hohe Relevanz zu, haben jedoch teils Bedenken hinsichtlich der Integration eines stetigen Verbesserungsprozesses. Die feste Implementierung einiger strukturgebender Maßnahmen kann dabei unterstützen (bspw. Zukunftsradar, Trend Scouts). Etabliert in der Governance-Rolle der Finanzorganisation von morgen, kann eine solche „Finance Foresight“ helfen, die Abteilung jederzeit anschlussfähig zu halten. Ob regelmäßige Beteiligung an Netzwerken, Expertengruppen von Industrieverbänden, Besuch von Tool-Anbietern, Konferenzen oder klassisches Desk Research – eine Finance Foresight kennt viele Gesichter und kann Mitarbeiter stärker an der Weiterentwicklung des Bereichs partizipieren lassen.
Synergien und Rollen geben die Organisation des Finanzbereichs vor
Die klassischen Abteilungsgrenzen „Controlling“ und „Accounting“ werden zunehmend infrage gestellt. Synergiehebung, Stakeholder-Orientierung, Automatisierung, E2E-Verantwortung und Mitarbeiter-Skills werden stattdessen zu den organisatorischen Strukturelementen der Finanzabteilung.