Resiliente Batterielieferkette im Kreislauf: Geschäftliche Chancen jenseits der Zelle finden
Um ein resilientes Unternehmen aufzubauen, müssen Entscheiderinnen und Entscheider zwischen extrem schnellen technologischen Innovationen, empfindlich knappen Rohstoffen und Komponenten, immer stärkerer geopolitischer Abhängigkeit und herausfordernden ESG-Zielen navigieren. Mit unseren Klienten aus der aufstrebenden europäischen und nordamerikanischen Komponenten- und Rohstoffbranche erarbeiten wir Markteintrittsszenarien. Dabei kommt ihnen der Trend zur Entkopplung der Märkte und zu lokalen Regulierungsvorschriften zugute. Für etablierte asiatische Firmen erarbeiten wir ausgefeilte Strategien für westliche Exportmärkte, die die weltweite Marktabdeckung, Produktanpassungen, das Dienstleistungs- und Produktangebot sowie die Einhaltung europäischer und nordamerikanischer Vorschriften umfassen. So sichern diese sich nachhaltiges Wachstum.
Eine weitere Möglichkeit zur Verringerung von Risiken bei der Rohstoffversorgung ist die Konzentration auf das Batterierecycling. Die Politik hat die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft bei Rohstoffen erkannt und individuelle aufsichtsrechtliche Regelungen und Anreizsysteme für das Batterierecycling geschaffen. Für Unternehmen liegt die Herausforderung allerdings im Aufbau von ganzheitlichen Lösungen, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Rückgabe der Batterien über die Überprüfung und den Rückbau bis zur Gewinnung wertvoller Metalle aus der Schwarzmasse einbeziehen. Wir unterstützen unsere Klienten mit maßgeschneiderten marktreifen Strategien, indem wir die passenden Aktivitäten in der Wertschöpfungskette identifizieren, die richtigen Partner und erforderlichen aufzubauenden Kompetenzen ermitteln und so die Rentabilität des Business Case gewährleisten.